SEO Texte schreiben

SEO-Texte schreiben? Diese 5 einfachen Regeln solltest du kennen

SEO-Texte schreiben ist kein Hexenwerk. Mit diesen Tipps gelingt es.

Viele Unternehmer wollen ihre Website-Texte selbst verfassen – und geraten dabei schnell in die typischen SEO-Fallen. Dabei ist es gar nicht so schwer, suchmaschinenfreundliche Inhalte zu erstellen, wenn man ein paar Grundregeln beachtet. In diesem kompakten Leitfaden zeige ich dir, wie du SEO-Texte schreiben kannst, die nicht nur bei Google punkten, sondern auch deine Kunden überzeugen.

1. Schreib für Menschen – nicht für Suchmaschinen

Der erste Fehler, den viele machen: Sie denken beim Schreiben zuerst an Google. Dabei ist deine Zielgruppe der wichtigste Kompass. Überlege dir: Welche Fragen stellen sich potenzielle Kunden? Welche Begriffe verwenden sie?

Beispiel: Wer „Zahnarzt München Notfall“ googelt, sucht keine wissenschaftliche Abhandlung – sondern schnelle Hilfe. Genau hier setzt guter SEO-Text an: Er beantwortet relevante Fragen klar, verständlich und ohne Umschweife.

Tipp: Nutze Google-Suggest, Kundenfeedback oder Tools wie „Answer the Public“, um typische Suchanfragen zu identifizieren.

2. Weniger Keywords, mehr Fokus

Ein guter SEO-Text braucht ein Haupt-Keyword – und maximal zwei bis drei passende Nebenbegriffe. Wer versucht, alle Varianten unterzubringen, verliert schnell den roten Faden – und Leser wie Google steigen aus.

Keyword-Stuffing (also übermäßiges Wiederholen von Suchbegriffen) wirkt nicht nur unnatürlich, sondern schadet auch deinem Ranking. Schreibe lieber natürlich und baue deine Keywords sinnvoll ein – besonders in Überschriften, Einleitung und Zwischenüberschriften.

3. Struktur ist der Schlüssel

Wenn du SEO-Texte schreiben willst, denk auch an die Lesbarkeit: Gliederung hilft sowohl den Lesern als auch Google beim Verstehen.

Nutze Zwischenüberschriften (H2/H3), Aufzählungen und kurze Absätze. Auch ein klarer Aufbau – Einleitung, Hauptteil, Fazit – verbessert die Lesbarkeit enorm. Für längere Texte lohnt sich ein Inhaltsverzeichnis.

Tipp: Frag dich bei jedem Abschnitt: Dient er einem klaren Zweck? Führt er weiter?

4. Denke an Title und Meta-Description

Viele unterschätzen, wie wichtig die sogenannten Snippets sind – also der Text, den man in den Google-Suchergebnissen sieht. Dabei entscheiden Title-Tag und Meta-Description oft darüber, ob jemand auf deinen Text klickt oder nicht.

Ein guter Titel enthält dein Haupt-Keyword und macht neugierig. Die Meta-Description sollte den Inhalt kurz zusammenfassen und zum Klicken animieren – idealerweise mit einem klaren Call-to-Action.

5. Qualität vor Quantität

Auch wenn viele behaupten, dass SEO-Texte mindestens 1.000 Wörter lang sein müssen – das stimmt so pauschal nicht. Viel wichtiger ist der Mehrwert. Liefert dein Text eine klare Antwort auf eine konkrete Frage? Dann darf er auch kompakter sein.

Ergänze deinen SEO-Text mit passenden Bildern, Grafiken oder Videos. Verlinke intern zu relevanten Seiten deiner Website. Google erkennt, ob Nutzer deinen Inhalt nützlich finden – und belohnt das.

Fazit: Mit Klarheit, Relevanz und Struktur zum Google-Erfolg

SEO-Texte schreiben ist kein Hexenwerk. Wenn du deine Zielgruppe verstehst, relevante Keywords gezielt einsetzt und auf Struktur und Qualität achtest, kannst du auch als Unternehmer ohne Texter-Hintergrund starke Inhalte produzieren.

Und wenn du doch mal nicht weiterkommst: Hol dir punktuell Unterstützung – zum Beispiel für ein Keyword-Briefing oder ein Feintuning deines Textes. Schon kleine Optimierungen können viel bewirken.